Patientin mit Assistenzhund

13. November 2019

Zu Anna gehört Assistenzhund Jojo, den sie aus mehreren Gründen braucht. Sie ist 1. schwerst mehrfach traumatisiert (Traumafolgestörungen), 2. Autistin, hat 3. ein Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) und 4. Anaphylaxien. Das EDS verursacht verschiedene Komorbiditäten, vor allem aber luxierende Gelenke und Schmerzen, sodass zu ihrem Alltag Opiate, Muskelrelaxanzien und Rollstuhl oder Rollator gehören. Und Jojo! 

Jojo als Helfer

Der große weiße Pudel hilft ihr beim Aufräumen oder leert die Waschmaschine, unterwegs unterstützt er sie beim Gehen, Stehen oder schiebt den Rollstuhl kurz an. Wenn sie Krämpfe und Schmerzen hat, legt sich der Hund auf ihre Beine. Jojo kann Anaphylaxien erkennen und anzeigen. Dann bringt er ihr das Notfallset und drängt sie zur Einnahme der Medikamente. „Er ist mein Lebensretter“, sagt Anna. Der Hund hilft ihr auch gegen Angst, Unsicherheit, Reizüberflutung und Kommunikationsprobleme.

Warum kann ausgerechnet ein Tier Traumapatienten unterstützen? Anna erinnert daran, dass es Menschen waren, die sie traumatisiert haben. Wenn eine intime psychische Unterstützung durch Menschen nicht mehr möglich ist, kann die Beziehung zu einem Tier auf einer ganz anderen Ebene stattfinden. „Ohne Jojo bin ich teilweise kaum in der Lage, mit Menschen zu sprechen“, sagt sie. Es ist allerdings nicht für jeden sichtbar, wie wichtig der Hund für die junge Frau ist. Das wird zum Problem, wenn Anna und Jojo zum Beispiel eine Arztpraxis betreten.

Nach anfänglichen Diskussionen darf Jojo mittlerweile zur Hausärztin, der Urologin und dem Schmerzdoc mitkommen. Bei ihrem neuen Kardiologen musste sie nichts erklären, der kannte sich aus. Auch die Bereitschaftspraxis und Annas „Stamm-Notaufnahme“ haben sich an das Duo gewöhnt. Sie warten im Wartezimmer und gehen gemeinsam in den Behandlungsraum. Ab und an bekommt Jojo, auch Kuschelschäfchen genannt, noch eine Streicheleinheit vom Personal, was ihn sehr erfreut. In anderen Praxen läuft es leider nicht so gut.

Die rechtliche Situation

Immer wieder müssen Patienten mit Assistenzhunden dafür kämpfen, dass sie ihren Hund mitnehmen dürfen. In Österreich gibt es ein Assistenzhunde-Gesetz, in Deutschland ist die rechtliche Situation weniger eindeutig. Allerdings wird das Verbot, den Assistenzhund mitzunehmen, als Verstoß gegen das Gleichbehandlungsgesetz (AGG) gewertet. Entsprechende Stellungnahmen gibt es etwa vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Assistenzhunde dürfen in Lebensmittelgeschäfte) oder der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern und in Gesundheitseinrichtungen.

Hund in der Praxis

Assistenzhunde sind gut erzogen, viel besser als „normale“ Hunde. Sie bringen also nicht bellend Unruhe in die Praxis, sie urinieren nicht ins Wartezimmer oder bedrohen andere Menschen. Zu ängstlichen Patientinnen und Patienten oder Hundeallergikern können Assistenzhunde und ihre Halter, je nach den räumlichen Bedingungen, möglichst viel Abstand halten. Ideal ist natürlich ein Termin ganz zu Anfang oder am Ende der Sprechstunde.

Ruth Auschra

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Noch keine Daten vorhanden.

MEDI kritisiert Ergebnisse zur Honorarverhandlung: „Der wirkliche Bedarf wird nicht berücksichtigt“

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die Ergebnisse der Verhandlungsgespräche zum Orientierungswert (OW) für 2024 von Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) und GKV-Spitzenverband am vergangenen Mittwoch. Die Steigerung von 3,85 Prozent könne „bestenfalls ein Anfang sein“ und berücksichtige nicht den wirklichen Bedarf moniert der MEDI-Vorsitzende Dr. Norbert Smetak.

Auf der Suche nach der perfekten Weiterbildungspraxis?

Auf der Suche nach der perfekten Weiterbildungspraxis?

Fällt Ihnen beim Stichwort „Weiterbildung im ambulanten Bereich“ nur eine der vielen Landarztpraxen ein? Schade! Wie die Realität aussieht, wissen die Mitglieder der Arbeitsgruppe Young-MEDI. Zum Glück geben sie Tipps weiter.

Handschuhe aus Nitril oder Latex – zum Vorteilspreis

Im September bekommen MEDI-Mitglieder Handschuhe aus Nitril oder Latex zum Vorteilspreis.
Außerdem sind Baktolin® pure Waschlotion und B.Braun Trixo®-lind Pflegelotion in verschiedenen Größen zu interessanten Angebotspreisen bei uns bestellbar.