Pressemitteilungen
Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des MEDIVERBUND zu politischen, standespolitischen und rechtlichen Themen, zu Fach- und Hausarztverträgen, zur elektronischen Arztvernetzung und zu weiteren aktuellen MEDI-Themen.

Pressekontakt
Victoria Toll
E-Mail: victoria.toll@medi-verbund.de
Tel.: (0711) 80 60 79-218
www.medi-verbund.de
AOK-Kardiologievertrag: Evaluation belegt bessere Versorgungssteuerung
Juli 29, 2019 | Haus- und Facharztverträge, Pressemitteilungen
Erste Ergebnisse einer wissenschaftlichen Evaluation des AOK-Facharztvertrags Kardiologie zeigen eine deutlich verbesserte Versorgungssteuerung für die teilnehmenden Versicherten. Bei Herzinsuffizienz (HI) und koronarer Herzkrankheit (KHK) erfolgt die Inanspruchnahme der Fachärzte deutlich gezielter.
„Stuttgarter Deklaration“ zum Impfschutz bei Immunsupprimierten
Juli 17, 2019 | Politik und Standespolitik, Pressemitteilungen
In der „Stuttgarter Deklaration“ stellen heute niedergelassene und Krankenhausärzte vor, wie sie den Impfschutz von Patienten mit Immunsuppression und Immundefizienz verbessern werden. An der Deklaration haben 25 Mediziner unterschiedlicher Fachrichtungen mitgewirkt. Das Institut für fachübergreifende Fortbildung und Versorgungsforschung der MEDI Verbünde (IFFM) und MEDI Baden-Württemberg haben das Projekt koordiniert, nachdem das Bundesgesundheitsblatt auf den alarmierend schlechten Impfschutz immunsupprimierter Patientinnen und Patienten hingewiesen hat.
Baumgärtner rät zur schriftlichen Bestätigung der Haftungsbefreiung durch die gematik
Juli 11, 2019 | IT/Vernetzung, Pressemitteilungen
Nachdem KBV und gematik zur Sicherheit des TI-Konnektors und zur Haftung der Ärzte und Psychotherapeuten Stellung bezogen haben, wendet sich Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von MEDI GENO Deutschland, in einem bundesweiten Schreiben an die Praxen: „Wir begrüßen es außerordentlich, dass sich die KBV endlich darum bemüht, ihre Mitglieder konkret zu unterstützen. Das ist erst auf massiven Druck unsererseits erfolgt.“ Trotzdem bleiben Probleme, wie die fehlende Datenschutz-Folgenabschätzung und offene Fragen zur Sicherheit des Konnektors, nach wie vor bestehen, so der MEDI GENO-Chef.
MEDI-Delegierte wählen Baumgärtner erneut zum Landesvorsitzenden
Juni 26, 2019 | Politik und Standespolitik, Pressemitteilungen
Dr. Werner Baumgärtner bleibt auch für die nächsten vier Jahre Chef von MEDI Baden-Württemberg. 42 Delegierte haben den Stuttgarter Facharzt für Allgemeinmedizin heute Abend in geheimer Wahl einstimmig wiedergewählt.
Diabetischer Fuß: Zahl der Fuß- und Beinamputationen zu hoch
Juni 19, 2019 | Pressemitteilungen
Besondere Versorgung soll Diabeteskomplikationen verringern – Ein typisches Beispiel für die Folgen diabetesbedingter Nervenschäden und Durchblutungsstörungen ist der diabetische Fuß, der zu den häufigsten Komplikationen bei Diabetikern zählt. Dabei sind die Nerven in den Extremitäten so stark geschädigt, dass Schmerzen am Fuß kaum noch wahrgenommen werden. Aus einer Druckstelle oder kleinen Verletzung entsteht dann schnell eine Wunde, die nur schwer heilt, denn die schlechte Durchblutung der Beine und Füße stört und verlangsamt die Wundheilung. Durch die Nervenschäden kann sich zudem die Fußmuskulatur zurückbilden und den Fuß verformen. Im Extremfall können diese Entwicklungen zur Amputation von Teilen des Fußes oder sogar Unter- bzw. Oberschenkelamputationen führen. In Deutschland wird laut Wissenschaftlichem Institut der AOK (WIdO) rund 20.000 Menschen pro Jahr ein Teil des Beines oberhalb des Sprunggelenks amputiert. Um diesen drastischen Folgeerscheinungen nach Möglichkeit vorzubeugen, ist nun in den seit 2017 existierenden AOK-Diabetologievertrag das Modul „Diabetisches Fußsyndrom“ aufgenommen worden. Die besondere Versorgung der betroffenen Patientinnen und Patienten beginnt am 01. Juli 2019.
Versorgungsverträge im Südwesten wachsen nach wie vor deutlich
Mai 16, 2019 | Pressemitteilungen
Partner fordern mehr Versorgungs- statt plumpen Preiswettbewerb –Auch im elften Jahr steigen die Zahlen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Arzthonorare im Haus- und FacharztProgramm der AOK Baden-Württemberg auf hohem Niveau weiter. Das Gesamthonorar der Ärztinnen und Ärzte in den Verträgen liegt 2018 mit knapp 600 Millionen Euro nochmals fast zehn Prozent über den Werten des Vorjahres. Davon entfallen rund 464 Millionen Euro (plus 9,2 Prozent) auf den AOK-HZV-Vertrag mit fast 1,6 Millionen Versicherten (plus 5,6 Prozent) und 128 Millionen Euro (plus 11,5 Prozent) auf die gemeinsamen Facharztverträge von AOK und Bosch BKK. Hier stieg die Zahl der teilnehmenden Versicherten um knapp 70 Tsd. (plus 11,6 Prozent) auf 655 Tsd. Inzwischen nehmen ca 5.000 Haus- und Kinderärzte sowie ca 2.500 Fachärzte und Psychotherapeuten an der Alternativen Regelversorgung in Baden-Württemberg teil. Die Verträge sorgen nachweislich für mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit, für bessere Arbeitsbedingungen der teilnehmenden Praxen und für viele spürbare Vorteile für die eingeschriebenen Versicherten. Das sei gelungen, weil die Versorgung passgenau auf die regionale Versorgungslage abgestimmt ist, so die Vertragspartner. Sie sehen massive Gefahren im Entwurf eines sogenannten Faire-Kassenwahl-Gesetzes aus dem Hause von Bundesgesundheitsminister Spahn, denn es ziele eindeutig auf mehr plumpen Preis- statt patientenorientierten Versorgungswettbewerb und noch mehr Aufbau von Zentralismus. Die Vertragspartner fordern angesichts der Erfolge der Selektivverträge genau das Gegenteil: Ausbau statt Abbau regionaler Versorgungsstrukturen und Vorfahrt für mehr Versorgungswettbewerb.
MEDI tritt Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) bei
Apr. 10, 2019 | Haus- und Facharztverträge, Politik und Standespolitik, Pressemitteilungen
MEDI ist dem Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa)beigetreten. “Mit dem SpiFa wollen wir bundesweit Facharztverträge verhandeln und umsetzen”, sagt MEDI GENO-Chef Dr. Werner Baumgärtner.
Neuer Psychotherapievertrag mit Betriebskrankenkassen in Baden-Württemberg
Apr. 1, 2019 | Haus- und Facharztverträge, Pressemitteilungen
MEDI Baden-Württemberg und die BKK Vertragsarbeitsgemeinschaft (BKK VAG) im Südwesten haben sich auf einen Facharztvertrag zur besonderen psychotherapeutischen Versorgung verständigt. Damit steht ab 1. Juli denjenigen Versicherten, deren Betriebskrankenkasse zur BKK VAG gehört, diese neue Form der Behandlung offen.
Jedes vierte Kind im Südwesten von psychischen Störungen betroffen
Apr. 1, 2019 | Pressemitteilungen
Auch Kinder und Jugendliche leiden vielfach bereits an psychischen Störungen und Verhaltensstörungen. Zu den psychischen Störungen, die im Kindes- und Jugendalter auftreten, zählen Depressionen, Angstzustände, Sozialverhaltensstörungen oder Schizophrenie. Laut einer Analyse des Projekts „Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher in Deutschland“ unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Fegert (Universitätsklinikum Ulm) beginnt fast die Hälfte der psychischen Erkrankungen bereits in der Pubertät, bei 75 von 100 psychischen Störungen liegt der Krankheitsbeginn vor dem 25. Lebensjahr. Um die Betreuung und Versorgung in diesem lebensprägenden Zeitraum zu verbessern, hat die AOK Baden-Württemberg zusammen mit MEDI Baden-Württemberg und der Interessengemeinschaft der Kinder- und Jugendpsychiater sowie Kinder- und Jugendpsychotherapeuten (IG KJPP) den Versorgungsvertrag Psychiatrie, Neurologie und Psychotherapie (PNP-Vertrag) um das Modul „Kinder- und Jugendpsychiatrie“ multidisziplinär erweitert. „Wir wollen es gemeinsam schaffen, seelisch belasteten jungen Menschen und ihren Familien gezielt besser zu helfen. Damit dies gelingt, haben wir mit unseren Ärztepartnern die Voraussetzungen für schnellere und umfassendere individuelle Behandlungsstrukturen nach aktuellem Stand der Wissenschaft geschaffen“, sagt Dr. Christopher Hermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg. Die Versorgung mit dem neuen Modul startet am 1. April 2019.
Rückenschmerz-Geplagte werden im Facharztprogramm besser versorgt
März 15, 2019 | Haus- und Facharztverträge, Pressemitteilungen
Wissenschaftliche Auswertungen der Routinedaten von insgesamt rund 52.000 AOK-Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen zeigen, dass Teilnehmer am Facharztprogramm in Baden-Württemberg besser und koordinierter versorgt sind als Patienten in der Regelversorgung.
MEDI lässt Konnektor-Zwang prüfen und besorgt bisherige Kartenlesegeräte
Feb. 28, 2019 | IT/Vernetzung, Pressemitteilungen
Dürfen Niedergelassene per Gesetz und unter Androhung von Honorarabzügen dazu gezwungen werden, den TI-Konnektor in ihren Praxen zu installieren – auch wenn die Geräte aus Sicht von IT-Experten veraltet und noch nicht alle Fragen zur Datensicherheit geklärt sind? Dem will MEDI Baden-Württemberg auf rechtlichem Weg nachgehen. Außerdem möchte die MEDIVERBUND AG Abhilfe für Praxen schaffen, die eine Installation des Konnektors und den Anschluss an die Telematikinfrastruktur verweigern.
Ärzteverbände fordern geschlossen: Schluss mit den Betrugsvorwürfen!
Feb. 20, 2019 | Politik und Standespolitik, Pressemitteilungen
Im Zuge der anstehenden Reform des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs (Morbi-RSA) wird über die Versuche einiger Krankenkassen diskutiert, durch Manipulationen der Kodierungen höhere Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds zu erhalten. In diesem Zusammenhang sind einzelne Kassenvertreter wiederholt an Politik und Öffentlichkeit herangetreten und haben versucht, die gegen sie erhobenen Vorwürfe auf die Ärzteschaft abzulenken. Dagegen wehren sich große Ärzteverbände – auch MEDI GENO Deutschland.
Österreichische Delegation informiert sich zum Orthopädievertrag
Jan. 25, 2019 | Pressemitteilungen
Dr. Stephan Pernkopf ist der stellvertretende Landeshauptmann des österreichischen Bundeslands Niederösterreich und hat mit seinem heutigen Besuch in Baden-Württemberg einen wichtigen Termin zum Gesundheitswesen auf der Agenda: In seiner Funktion als Verantwortlicher für die Landeskliniken in Niederösterreich besucht er mit einer Delegation in Ostfildern die Praxis von Dr. Burkhard Lembeck, um sich über die Vorteile der Facharztverträge zu informieren.
600 Ärzte und Therapeuten schätzen den Psychotherapievertrag der TK
Jan. 11, 2019 | Haus- und Facharztverträge, Pressemitteilungen
Als die “besondere psychotherapeutische Versorgung” im April letzten Jahres gestartet ist, waren 330 Behandler zur Versorgung der TK-Versicherten in Baden-Württemberg zugelassen. Inzwischen hat sich ihre Zahl fast verdoppelt.
HZV: Partner im Südwesten entwickeln BKK-Verbund-Vertrag weiter
Jan. 3, 2019 | Pressemitteilungen
Hausärzte, die an der HZV des BKK-Verbunds in Baden-Württemberg teilnehmen, dürfen sich ab 1. Januar 2019 über eine höhere Vergütung freuen. Das haben GWQ ServicePlus AG (GWQ), MEDI Baden-Württemberg, MEDIVERBUND AG und Hausärzteverband Baden-Württemberg beschlossen.
Die MEDI-Arztsuche kommt gut an
Dez. 12, 2018 | Haus- und Facharztverträge, Pressemitteilungen
Immer mehr Ärzte und Psychotherapeuten in Baden-Württemberg, die an den Facharzt- oder Psychotherapieverträgen nach §§ 73c und 140a SGB V teilnehmen, nutzen die Arztsuche des MEDI Verbunds. Auch eingeschriebene Versicherte finden hier schnell und zuverlässig ihren Mediziner oder Therapeuten.
Delegiertenversammlung: TI-Kosten müssen komplett übernommen werden
Nov. 22, 2018 | Politik und Standespolitik, Pressemitteilungen
Die Delegiertenversammlung von MEDI Baden-Württemberg fordert Minister Spahn und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) auf, auf Krankenkassen und KBV einzuwirken, damit alle Kosten, die den Praxen bei Installation und Betrieb des TI-Konnektors entstehen, übernommen werden.
Gewalt in Arztpraxen: Miller rät Praxisteams zur Fortbildung
Nov. 19, 2018 | Praxismanagement, Pressemitteilungen
Um auf die unterschiedlichen Formen von Gewalt richtig reagieren zu können, rät Dr. Wolfgang Miller, MEDI-Spitzenkandidat für die Ärztekammerwahl in Baden-Württemberg, den Praxischefs dazu, alle Kolleginnen und Kollegen sowie Medizinischen Fachangestellten in der Praxis schulen zu lassen. Wichtig ist, dass hier erfahrene Profis und seriöse Anbieter am Werk sind.
Drei Viertel der Ärzte nehmen am Diabetologievertrag teil
Nov. 14, 2018 | Haus- und Facharztverträge, Pressemitteilungen
Seit April 2017 läuft der jüngste Facharztvertrag, der von AOK Baden-Württemberg und MEDI Baden-Württemberg in Kooperation mit der Diabetologen Baden-Württemberg eG abgeschlossen wurde. Mittlerweile haben sich 111 von 150 teilnahmeberechtigten Ärzten und fünf Hochschul- und Kinderspezialambulanzen angeschlossen.
10 Jahre AOK-Hausarztvertrag: erste Hinweise auf Überlebensvorteile
Okt. 10, 2018 | Haus- und Facharztverträge, Pressemitteilungen
Was deutschlandweit ein Novum ist, ist im Ländle Realität: Wissenschaftler forschen über eine Dekade und beschreiben Langzeiteffekte in der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) von AOK, MEDI und HÄV in Baden-Württemberg. Ergebnisse der Universitäten Frankfurt/Main und Heidelberg belegen: HZV-Patienten werden umfassend besser versorgt und es gibt Hinweise auf Überlebensvorteile.
DAK und MEDI starten Videosprechstunde bei Psychotherapie
Okt. 1, 2018 | Haus- und Facharztverträge, Pressemitteilungen
Die DAK-Gesundheit und MEDI Baden-Württemberg haben heute den bundesweit ersten Vertrag zur Video-Fernbehandlung für Menschen mit psychischen Erkrankungen im Ländle geschlossen.
MEDI-Spitzenkandidat Wolfgang Miller unterstützt Spahn-Vorstoß
Sep. 10, 2018 | Politik und Standespolitik, Pressemitteilungen
In der aktuellen Diskussion um die doppelte Widerspruchslösung bei der Organspende lobt Dr. Wolfgang Miller, niedergelassener Orthopäde und Unfallchirurg und Spitzenkandidat für die diesjährigen Ärztekammer-wahlen im Südwesten, Minister Spahns Engagement.
Fast 1.200 Ärzte und Psychotherapeuten nutzen das Arztportal für Facharztverträge
Sep. 5, 2018 | Pressemitteilungen
Vor knapp zwei Jahren ging die MEDIVERBUND AG mit ihrem Arztportal online. Das nutzen auf
www.medi-arztportal.de inzwischen 1.188 Ärzte und Psychotherapeuten, die an den Facharztverträgen verschiedener Krankenkassen in Baden-Württemberg außerhalb der Regelversorgung teilnehmen.
Baumgärtner zur Honorareinigung für 2019: „Flickschusterei, die unsere Probleme nicht löst“
Aug. 23, 2018 | Politik und Standespolitik, Pressemitteilungen
Die rund 620 Millionen Euro mehr, die es nach Angaben der KBV und des GKV-Spitzenverbands im nächsten Jahr für die ambulante ärztliche Versorgung in Deutschland geben wird, sind „der niedrigste Zuwachs auf das Gesamtbudget seit Jahren“, kritisiert Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von MEDI GENO Deutschland.
TSVG: Budgets und Bürokratie bleiben
Juli 25, 2018 | Politik und Standespolitik, Pressemitteilungen
Der Vorstandsvorsitzende von MEDI GENO Deutschland, Dr. Werner Baumgärtner, sieht zwar einige positive Ansätze im Eckpunktepapier zum Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG), weist aber darauf hin, dass „die Hauptprobleme in den Praxen bleiben.“
Baumgärtner: Bundesweite Umfrage zum TI-Konnektor liefert „alarmierende Ergebnisse“
Juli 20, 2018 | IT/Vernetzung, Pressemitteilungen
Haben Praxen Probleme in ihrem Arbeitsalltag nach der Installation des TI-Konnektors? Und wenn ja, welche? Um das zu erfahren, hat MEDI Baden-Württemberg im Juni eine Mitgliederumfrage durchgeführt. Diese hat der Dachverband MEDI GENO Deutschland nach der Veröffentlichung der Ergebnisse auf Bundesebene ausgeweitet. Nun wird der Trend aus Baden-Württemberg sogar noch getoppt.
MEDI Verbund weitet Konnektor-Umfrage nach Abmahnung bundesweit aus
Juli 4, 2018 | Pressemitteilungen
Der AIS-Hersteller Compugroup hat MEDI Baden-Württemberg abgemahnt, nachdem MEDI eine Pressemitteilung in Bezug auf eine Mitgliederumfrage zur Installation des TI-Konnektors in den Praxen veröffentlicht hat.
Verbände wollen Facharztverträge für eine bessere medizinische Versorgung gemeinsam vorantreiben
Juni 25, 2018 | Haus- und Facharztverträge, Pressemitteilungen
Berlin, 25.06.18 – MEDI GENO Deutschland und der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) verfolgen künftig eine gemeinsame Strategie zur Entwicklung der selektivvertraglich organisierten fachärztlichen Versorgung im GKV-Bereich.
MEDI-Umfrage zum TI-Konnektor: 33% melden Systemabstürze nach Installation
Juni 21, 2018 | IT/Vernetzung, Pressemitteilungen
Das ist ein Ergebnis der Mitgliederumfrage, die MEDI Baden-Württemberg in den letzten zwei Wochen durchgeführt und ausgewertet hat. Dafür hat der Verbund 3.342 MEDI-Praxen angeschrieben, 125 haben geantwortet. 36% der Umfrageteilnehmer waren Allgemeinärzte, 64% Fachärzte.
MEDI-Praxen bekommen Hilfestellung bei DSGVO-Umsetzung
Mai 28, 2018 | IT/Vernetzung, Pressemitteilungen
MEDI Baden-Württemberg unterstützt seine Mitglieder bei der Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Die MEDI-Ärzte und -Psychotherapeuten können zu günstigen Konditionen diverse Dienstleistungen und auch Praxisbegehungen in Anspruch nehmen.
Zehn Jahre AOK-Hausarztvertrag in Baden-Württemberg
Mai 4, 2018 | Pressemitteilungen
Auf den 8. Mai 2008 datiert ist der Aufbruch in eine völlig neue qualitätsgesicherte gesundheitliche Versorgung in Baden-Württemberg. An diesem Tag besiegelten AOK, Hausärzteverband und MEDI in Baden-Württemberg den bundesweit ersten freien Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung (HZV). Diese vertrauensvolle Partnerschaft trägt von Jahr zu Jahr mehr Früchte.
Vorstandswechsel bei der MEDIVERBUND AG
Apr. 3, 2018 | Pressemitteilungen
Dr. jur. Wolfgang Schnörer (47) ist neuer Vorstand der MEDIVERBUND AG. Er löst Werner Conrad ab, der nach 18 Jahren beim Unternehmen in den Ruhestand geht. Schnörer arbeitet in seiner Funktion eng mit dem zweiten AG-Vorstand Ass.-jur. Frank Hofmann zusammen.
Der Psychotherapievertrag mit der TK bleibt attraktiv
März 28, 2018 | Pressemitteilungen
Vor einem Jahr startete im Südwesten die “besondere psychotherapeutische Versorgung”, die zwischen der Techniker Krankenkasse (TK) und dem Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg vereinbart wurde. Heute nehmen landesweit 550 Ärzte und Psychotherapeuten und fast 5.500 TK-Versicherte an dem Vertrag teil, der nach § 140a SGB V geschlossen wurde. Die Teilnahme ist für alle Beteiligten freiwillig.